|
Hinzu kommt die ebenfalls alte (also im Jahr
1975 gebaute) Anlage für Fischotter (Teilnahme am EEP).
Dieses Alter sieht man ihr jedoch kaum an: Hinter dem
geräumigen Wasserbecken befindet sich ein ebenso großer
Landteil, der für Besucher durch eine elegante
Natursteinmauer, Erdwälle und reichliche Bepflanzung nur
zu geringen Teilen einzusehen ist. Die Ruhe wird durch
die Tiere honoriert: Ein 1986 (!) im Wildpark geborenes
Weibchen hat hier bis heute 36 (!) Jungtiere zur Welt
gebracht. Für die Eisfüchse wurden drei kleinere Gehege
zusammengefasst, sodass ihnen heute einigermaßen
ausreichender Raum zur Verfügung steht. Hier gilt es
jedoch zu bedenken, dass man den von Geburt (in
Duisburg) an blinden Tieren mit einer noch größeren
Anlage möglicherweise keinen Gefallen täte.
Des Weiteren leben in zwei Gehegen Europäische
Wildkatzen. Auch hier werden seit Jahren Zuchterfolge
erzielt.
Die wohl spektakulärste Tierart ist der
Nordluchs. In drei großen, miteinander in Verbindung
stehenden Käfigen wird eine größere Anzahl gehalten.
Auch hier ist Nachwuchs die Regel. Die Käfige sind
angemessen ausgestattet (Höhlen, Klettermöglichkeiten,
Liegeplätze), der hintere Käfig ist zudem vor
Besucherblicken abgeschottet.
Neu im oberen Parkteil: die weiträumige Anlage
für Mufflons.
Der untere Parkteil besteht aus den Gehegen
für Damhirsche, Vögel (Wassergeflügel, Kraniche, Weiß-
& Schwarzstörche) und einigen Haustieren (Ponys,
Heidschnucken, Zwergziegen). Außerdem steht hier eine
Reihe neuerer Volieren für Greifvögel (Bussard, Habicht,
Rotmilan), Eulen (Uhu, Waldohreule, Waldkauz,
Schleiereule), Wasservögel (Reiher, Möwen, Kormoran)
u.a. Als Rückwand für alle diese Volieren dient die
Lärmschutzwand der angrenzenden Bahnlinie. Die Tiere
lassen sich jedoch auch von vorbeifahrenden Schnellzügen
nicht beunruhigen. Die gesamte Anlage wurde Anfang der
90er erbaut und erscheint durchgehend modern und
tiergerecht eingerichtet. Dabei scheute man keinerlei
Mühe: So leben die Eulen in einem schönen Arrangement
aus auf alt getrimmter Scheune und Brunnen. Die Tiere,
die früher mit weit über 10 Individuen in einer der
kleinen Volieren des oberen Parkteils lebten, sind hier
weitaus besser untergebracht.
In Bau befindet sich zurzeit eine Anlage für
Stachelschweine. Die Arbeiten sind schon recht weit
fortgeschritten, sodass möglicherweise schon bald mit
einer attraktiven neuen Tierart gerechnet werden darf.
Schließlich umfasst der Park noch ein größeres
Waldstück, das von zwei Wegen naturlehrpfadartig
durchzogen wird. Hier finden sich ein Bienenhaus,
zahlreiche Vogelnisthilfen mit ausführlichen
Informationen und weitere Infoschilder.
|