Dies ist eine Archivseite und wird nicht mehr laufend aktualisiert. Mehr auf der Startseite |
Infos über frühere Zoosammlertreffen
Chronologie des Zoosammlertreffens:
Zoosammlertreffen 22 - Zoo Leipzig
Zoohistorica Leipzig / Halle 2011
Das 22. Jahrestreffen der Sammler von allem Rund um die Tiergärtnerei
2. September – 4. September 2011
Auf der 20. Zoohistorica in Mülhausen 2009 haben wir dankend die Einladungen des Zoologischen Gartens Leipzig und des Zoologischen Gartens Halle angenommen,das 22. Sammlertreffen 2011 zum zweiten Mal in Sachsen und Sachsen-Anhalt zu veranstalten. Letztes Jahr in Landau haben wir den Beschluss bestätigtund den Termin auf das erste Wochenende des Septembers festgelegt. Höhepunkt des Zoojahres wird natürlich die Eröffnung derTropenerlebniswelt „Gondwanaland“ in Leipzig sein.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Freitag, den 2. September, Vorabendtreffen ab 19 Uhr im Auerbachs Keller, Mädler-Passage, Grimmaische Straße 2 – 4, 04109 Leipzig.
Sonnabend, den 3. September im Zoologischen Garten Leipzig, PfaffendorferStraße 29, 04105 Leipzig:
9:00 – 10:00: Anmeldung und Aufbau der Börse in der Neuen Verwaltung (Eingang Wirtschaftseinfahrt zwischen Haupteingang und„Gondwanaland“)
10:00: Feierliche Eröffnung und Gruppenfoto
10:15 – 13:00: Börse
13:00 – 19:00: Nachmittag zur freien Verfügung im Zoologischen Garten. (Wegen eines „Zooaktionstags“ am gleichen Tag werdenFührungen hinter die Kulissen zusätzlich für uns Sammler leider nicht möglich sein; Angestellte des Zoos werden, über den Tag undden Garten verteilt, Einführungen in ihre Arbeit anbieten.)
19:00 – 20:00: Geselliges Beisammensein im „Urwalddorf“ neben dem „Pongoland“
20:00 – 20:45: Abendessen im Zoorestaurant „Hacienda Las Casas“
20:45 – 23:00: Versteigerung zu Gunsten des Leipziger Artenschutzprojektsfür das Sumatranashorn
Sonntag, den 4. September ab 11:00 Führungen durch den Zoologischen Garten Halle, Fasanenstraße 5, 06114 Halle an der Saale.
Zoohistorica 21 - Zoo Landau
4.9.2010
leider haben wir keine Daten in digitaler Form zur Veröffentlichung erhalten
Zoohistorica 20 - Mulhouse 2009
ACHTUNG, geänderter Veranstaltungsort!
20. Internationales Treffen der Sammler zoohistorischer Literatur
Mulhouse, 29. bis 30. August 2009
Das 20. internationale Treffen der Sammler von allem rund um die Tiergärtnerei wird am letzten Wochenende des August 2009 im Parc Zoologique et Botanique de Mulhouse (Frankreich) stattfinden. Dabei handelt es sich um die erste Veranstaltung dieser Art in einem französischen Zoo! Darüber hinaus wird die Zoohistorica 2009 das zwanzigste Treffen seit dem ersten Zoosammlertreffen im Jahre 1990 im Zoo Hannover sein.
Aus technischen Gründen wird das Treffen nicht in Amnéville organisiert wie vorher geplant war, aber wir sind jetzt Gastgeber in Mülhausen, im Süden des Elsass.
Bitte merken Sie sich den 28., 29. und 30. August 2009 und melden Sie sich mit dem beiliegendem Anmeldeformular an! Ein erstes Vorab-Programm der Zoohistorica finden Sie auch in diesem Rundbrief.
Viele Hotels befinden sich in Mülhausen. Alle Informationen sind in drei Sprachen auf www.tourisme-mulhouse.com zu finden. Zögern Sie nicht Ihre Übernachtungen zu reservieren!
Alle Informationen über die Zoohistorica 2009 finden Sie auch online auf www.zoohistorica.org. Weitere Fragen sind willkommen unter
Jonas Livet - jonaslivet@zoohistorica.org
(niemand aus der Zoo-AG konnte teilnehmen)
Die Rundschreiben und Einladungen erfolgten ausschließlich auf
Englisch
Weitere Infos und 2. Rundschreiben bei Leszek
Solski
FIRST ANNOUNCEMENT
19-th INTERNATIONAL MEETING OF COLLECTORS OF ZOO LITERATURE AND MEMORABILIA
ZOO WROCLAW (Poland) September 6-7, 2008
You are kindly invited to attend the 19-th International Meeting of
Collectors of Zoo Literature and Memorabilia hosted by the Municipal
Zoological Gardens of Wroclaw, Poland
General Information:
The meeting, including morning exchange session and evening meal and /with
an auction will be held at the “Restauracja Letnia” (Summer Restaurant)
located in the south-eastern corner of the zoo grounds.
Those of you who will arrive by their own car can drive into the Zoo grounds through the service gates and further on, by the zoo-internal road to the Summer Restaurant, to unload the heavy stuff. However, you will be asked to go back to the internal zoo-car parking place by the service gates, which you can use. The new service road, service gates and a staff car park are planned to be constructed very close to the Summer Restaurant but now it is hard to say whether those will be finished by September
Fees: Participant 20.00 Euro, Accompanying person 15.00 Euro
Payment shall be collected on arrival.
The above fee shall cover all the expenses, including a group photo and of
course, our evening meal with soft drinks (alcohol drinks at your own
expense).
The monies from the auction will support the EAZA 2007/08 Amphibian Campaign or to any other amphibian saving /conservation project which is being currently carried out in Poland. This has yet to be decided.
And finally VERY INPORTANT information. Please try to book your hotels AS EARLY AS POSSIBLE. There are plenty of hotels and hostels around the city but not as many as it should be. Usually there are plenty of tourists during the peak summer season and finding an accommodation could be a hard task. Unfortunately, there is not any hotel in the closest proximity to the zoo. I do hope you can easy find most of the convenient hostels and hotels using the Google or Yahoo search engines.
Preliminary program:
Saturday, 6 September 2008
09:00 - 10.00 Registration fee: at the Summer Restaurant (Restauracja Letnia)
10:00 Opening ceremony: short welcoming speech of Mr.Radoslaw Ratajszczak, the director of our Wroclaw Zoo and a souvenir snapshot
10:15 - 13:30 Trading sessions
13:30 - 14:30 Lunch break or free time
14:30 - 17:00 Guided tours: two groups, with the English or German speaking guides!
17:30 - 18.30 Evening meal
18:30 - 23:.00 Auction
Sunday, 7 September 2008
10:00 : Departure to Opole Zoo; participants shall be picked at the ZOO service entrance. For those of you who will travel to Opole by themselves the meeting place shall be the service entrance of Opole Zoo, at 11.30
14:00 Warm farewell to all of you, with great hope of meeting you somewhere in the Europe, in 2009 !!
Application: There is no application form. Please send your name, mailing address, email address and information about your collector’s preferences directly to me. All applications and any other questions you may have please email to: eljotes@poczta.onet.pl
Hope to see all of you in Wroclaw,
Best regards – Leszek Solski
ZOOHISTORICA 18 (2007) – LAST-MINUTE UPDATE 29.8.
Liebe Zoofreunde und Sammler,
Dear Zoo enthusiasts and collectors (please read on further down):
Genau 100 Teilnehmer haben sich für die diesjährige Zoohistorica bis zum 28. August angemeldet. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher am Freitagabend bei „Mendelssohn’s“, und auf alle spätestens am Sonnabendmorgen um punkt 10:00 im Hagenbeck’schen Tropen-Aquarium. Ich hatte im letzten Rundbrief auf das gebührenpflichtige wenn auch preiswerte Parkhaus gegenüber dem Aquarium in der Lokstedter Grenzstraße hingewiesen. Ich hätte natürlich vor allem darauf hinweisen müssen, dass es daneben einen kostenlosen Parkplatz gibt! Pardon! Die Einfahrt dazu ist direkt gegenüber dem Tor 2, dem Eingang zur Tausch- und Verkaufsbörse am Sonnabend. Nur wer dort oder am Straßenrand keinen Parkplatz mehr findet, muss auf das Parkhaus ausweichen.
Der Erlös der Versteigerung am Sonnabendabend im „Flamingo Lodge“ kommt dieses Jahr einem gemeinsamen Projekt des Tierparks Hagenbeck und der Umweltstiftung WWF im malaysischen Sabah auf Borneo zugute: die Wiederaufforstung eines etwa 2.000 ha großen Reservats nördlich des Segama für die Wiederansiedlung von Orang-Utans. Mehr darüber berichtet Cord Crasselt von der Stiftung Tierpark Hagenbeck nach dem gemeinsamen Grillabend mit Mitgliedern des Fördervereins des Tierparks und unmittelbar vor der Auktion: also gegen 19:30.
Die Tagungsgebühr bleibt bei 18,-- Euro bzw. 13,-- Euro für Begleiter; bitte nach Möglichkeit den genauen Betrag bei der Anmeldung am Sonnabendmorgen dabei haben.
Exactly 100 participants were registered fort his year’s Zoohistorica as of August 28. We’re looking forward to greeting many visitors on Friday evening at Mendelssohn’s, and all of you on Saturday morning in Hagenbeck’s new Tropical Aquarium at 10 at the latest. I had written in the last circular that there is a public car park (a three-storey garage actually) across the street from the Aquarium in Lokstedter Grenzstrasse charging €2.50 for the whole day. I should have mentioned that adjacent to that there is a free public car park! Sorry! The entrance to the car park is directly across the street from the gate posted Tor 2, the entrance to the venue for Saturday’s trade fair. Only if the car park is full and no parking available along the street would one need to make use of the albeit cheap garage.
This year’s auction on Saturday evening will benefit a joint project of Hagenbeck and the WorldWide Fund for Nature in Sabah, Malaysia, on the island of Borneo: reforesting a 2,000-hectare reserve north of the river Segama for orang-utans. Cord Crasselt of the Hagenbeck Foundation will tell us more after our barbecue with members of the Friends-of-the-Tierpark society and just before we start our auction: that is, around 7:30 p. m.
The conference fee remains at €18.00 for full participants and €13.00 for accompanying spouses, partners and/or children; having the amount in correct change would be appreciated.
Auf bald in Hamburg! Looking forward to seeing you soon in Hamburg!
Herman Reichenbach, Paul-Sorge-Straße 74, D – 22459 Hamburg, Tel. (+49[040]3703 3058 oder/or (privat/home) 551 4650. E-Mail: reichenbach.herman @ online.guj.de
1. Ankündigung (April 2007)
Auf der 16. Zoohistorica in Berlin 2005 haben wir beschlossen, im Jahre 2007 aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Einweihung des Tierparks Hagenbeck das 18. Sammlertreffen in Hamburg zu veranstalten. Letztes Jahr in München haben wir den Beschluss bestätigt und vor allem die freundlichen Einladungen des Hagenbeck'schen Tierparks sowie des Wildparks Schwarze Berge in Rosengarten bei Hamburg zugesichert bekommen.
Programm (Änderungen vorbehalten)
31.8. 2007 - Mendelssohn's, Julius-Vosseler-Straße 40 (U-Bahn Hagenbecks Tierpark)
19:00 Abendgesellschaft
1.9.2007 - Tierpark Hagenbeck (www.hagenbeck.de)
9:00 - 10:00 Anmeldung und Bezahlung der Tagungsgebühr im neuen Tropen-Aquarium am Haupteingang und Aufbau der Tausch- und Verkaufsbörse (Parkhaus gegenüber an der Lokstedter Grenzstraße)
10:00 Feierliche Eröffnung und Gruppenfoto
10:15 - 13:00 Börse
13:00 - 14:00 Mittagspausei
14:00 - 17:30 Führung durch den Tierpark
18:00 - 19:00 Abendessen vor der Flamingo Lodge
19.00 - 23:00 Versteigerung
2.9.2007 - Wildpark Schwarze Berge (www.wildpark-schwarze-berge.de)
10:00 - 13:00 Führung durch den Wildpark
Tagungsgebühr
18,-- € für Abendessen (ohne Getränke), Gruppenfoto, Tagungsmappe, Portoauslagen und
Stelltischausleihe; Eintritte sind frei als Gäste des Tierparks bzw. Wildparks
Unterkunft
In unmittelbarer Nähe des Tierparks gibt es nur das "New Living Home", Julius-Vosseler-Straße 40, 22527 Hamburg, Tel. 040/40133100, Fax 40133200 (www.new-living-home.de). Wer bis zum 31. Mai reserviert, bekommt zum Wochenendtarif von 85,-- € für Einzel- und 105,-- € für Doppelzimmer einschließlich Frühstück noch einen Parkplatz in der Tiefgarage. Preiswert sind bekanntlich die Etap-Hotels, von denen es in Hamburg und Umgebung einige gibt (www.etaphotel.com).
Das 16. Internationale
Zoosammlertreffen fand im Tierpark Hellabrunn in München statt.
Hier ist die damalige Einladung:
Beim letztjährigen Treffen in Berlin lud Sven Thanheiser als Vorsitzender der Tierparkfreunde Hellabrunn e.V. in den Tierpark Hellabrunn nach München ein. So kann das Treffen in diesem Jahr damit erstmalig in Bayern stattfinden:
Freitag, den 1. September 2006
ab 18,30 Uhr: Treffen im HÖFBRÄUHAUS, Wappensaal (1.Stock) Platzl 9, München.
Sonnabend, den 2. September 2006
9-10 Uhr: Anmeldung und Aufbau der Verkaufs- und Tauschbörse: Die Tauschbörse findet im Bereich des Restaurants statt, die Anfahrt zum Be- und Entladen kann über die Zufahrt des Schlichtwegs (von Westen kommend direkt nach der Brücke über die Isar nach rechts abbiegen und parallel zur Isar ca. 600 m fahren) erfolgen. Die PKW müssten dann zum Parken zum Parkplatz gegenüber Isareingang umgesetzt werden. www.zoo- munich.de
10 Uhr: Feierliche Eröffnung der 17. Zoohistorica 2006 mit Gruppenfoto
10:15-13:00 Uhr: Verkaufs- und Tauschbörse
13–14 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
ab 14 Uhr: Führungen durch den Tierpark
19 Uhr: Abendessen im Restaurant im Tierpark
im Anschluß: Versteigerung zugunsten des Regenwald-Projekts der Tierparkfreunde www.tierparkfreunde.de / Arterhaltungsforum
Sonntag, den 3. September 2006
Besuch des Zoos in Augsburg, Treffpunkt zur gemeinsamen Anfahrt:
9:00 Uhr: Parkplatz direkt an der Autobahnauffahrt München-Obermenzing BAB 8 Richtung Stuttgart
10.30 Uhr: vor dem Eingang des Zoos in Augsburg (www.zoo-augsburg.de)
Tagungsgebühr:
18 € (für Gruppenfoto, Portoauslagen, Abendessen; Eintritte am Samstag und Sonntag sind frei). Wir bitten um Überweisung auf das Konto von Dr. Klaus Schüling, Münster, 1822 direkt Frankfurt a.M., BLZ 500 502 01, Konto 125 103 9128, Stichwort „Zoohistorica 2006“. (Ausländische Teilnehmer können gerne bar bei der Anmeldung bezahlen, um die ansonsten hohen Überweisungsgebühren zu vermeiden. Bitte trotzdem so bald wie möglich anmelden.)
Noch Fragen? Wenden Sie sich bitte jederzeit an Klaus Schüling, Falkenhorst 4, 48155 Münster, Telefon (0251) 31 15 23, E-Mail schueling@tiergarten.com
Die Einladung zum 16. Internationalen Zoosammlertreffen im Tierpark Berlin 2. – 4. September 2005
Hiermit laden der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde und die
Berliner Sammler von Zoomaterialien zur 16. Zoohistorica ein.
2. 9. 2005, 19.00 Uhr Begrüßungsabend (Ort wird noch bekannt gegeben)
3. 9. 2005, 9.00 Uhr Aufbau der Tauschbörse
3. 9. 2005, 10.00 Uhr Eröffnung der Tauschbörse
3. 9. 2005, 13.00 Uhr Ende der Tauschbörse und Mittagspause
3. 9. 2005, 14.00 Uhr Führung durch den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde
3. 9. 2005, 18.00 Uhr Treffen zum Abendessen und zur Auktion
4. 9. 2005, 10.00 Uhr Führung durch den Zoologischen Garten Berlin
Weitere Einzelheiten werden im 2. Rundbrief bekannt gegeben.Die Kosten
werden ca. 25,00 € betragen und vor Ort erhoben.
Anmeldungen bitte an: Dr. Harro Strehlow, Meierottostr. 5, 10719 Berlin,
Germany
15. Zoohistorica Arnheim 2004
Das 15. internationale Treffen der Sammler von allem rund um die Tiergärtnerei
Burgers’ Zoo, Arnheim, NL, 10. – 12. September 2004
Fazit der Veranstalter von September 2004:
Over a hundred people attended meeting for collectors of zoo paraphernalia
The 15th meeting of collectors of printed matters of zoos took place in september in Burgers' Zoo in Arnhem. At the Icebreaker on Friday evening in one of Burgers' Zoos restaurants over 60 zoofreaks gathered to exchange experiences and to tall about the zoo-expeditions they have undertaken the past year. The Saturday morning was dedicated to the trade fair of printed matters of zoos, like guidebooks, annual reports, books, postcards and so on. Over a hundred people attended this fair, which is a record! Although most people are exchanging printed materials, also some items are being sold. An 1866 Amsterdam guidebook changed hands for no less than EUR 500! In the afternoon keepers of Burgers' Zoo gave guided tours through Burgers' Zoo including views behind the scenes. After this, a tropical buffet style dinner was offered in Burgers' Bush, the tropical indoor rainforest hall. The evening ended with an auction of zoo materials in favour of "Dreamnight at the Zoo", the organisation of special evenings for chronically ill and disabled children in zoos all around the world (www.dreamnightatthezoo.nl). All participants in the trade fair have submitted materials and also the board of Burgers' Zoo has gone through the archives to contribute some old maps and signs of the zoo. The chairman of the German Association of Zookeepers, Thomas Suckow, leaded the auction and managed it to raise quite some money with the valuable and also worthless items for the auction. After the whole meeting the organisation could announce to donate no less than EUR 1410 to the Dreamnight at the Zoo!
Sunday over 40 attendants visited Emmen Zoo and also had the opportunity to get some views behind the scenes. This successful weekend has been made possible by the generous hospitality of the board of Burgers' Zoo and the voluntary support of countless animal keepers and employees of the restaurants, as well as Arjan Vennema from Candid Foto. Also the board of Emmen Zoo, the animal keepers of the elephants and the savannah, as well as Thomas Suckow of Magdeburg Zoo dedicated a lot to the success of this weekend.
Next year the meeting of collectors of zoo paraphernalia will be organised by Mr. Harro Strehlow (harrostrehlow(a)surfeu.de) in Tierpark Berlin-Friedrichsfelde.
Miranda Verbeek, Christiaan Luttenberg en Marc Damen
Anmerkungen der Zoo-AG:
Ein großer Dank an die Organisatoren für die Ausrichtung des Zoosammertreffens!
Die Tauschbörse, wegen der großen Teilnehmerzahl und des unsteten Wetters in das Restaurant der Wüstenhalle verlegt, war schon wegen der einigartigen Atmosphäre ein besonderes Erlebnis. Es ist aber vielleicht nicht zu vermeiden, daß steigende Professionalität auch immer mehr zu Verkauf, Handel und hohen Preisen führt - die familiäre Atmosphäre früherer Jahre, in der fast nur freundschaftlich getauscht wurde, schwindet langsam.
Am Nachmittag gab es geführte Touren durch den Zoo, wobei vor allem die Blicke hinter die Kulissen (altes "Neues Haus", Betriebshof mit OP, Aquariumstechnik - vergl Exkursionsbericht 1999) besonders interessant war. Ein zooarchitektonisches Highlight ist sicher die neue Leopardenanlage mit einem filigranen Stahlnetz, das sich in eleganten Schwüngen zwischen hohen Bäumen erstreckt und einen vielfältig gestalteten Lebensraum für die Großkatzen überspannt. An die Urwaldhalle angebaut wird gerade der erste Bau-Abschnitt der Savannen-Anlagen. Nicht weniger als 109(!) Stall-Boxen für die Savannentiere und mehrere Innenfreigehege mit Besucher-Zugang werden auf zwei Etagen erbaut, dazu eine Kopje-Anlage für kleinere Tiere. "Klein" ist in Arnhem ein Fremdwort - und der zweite Bauabschnitt für Nashörner und Co. kommt dann auch noch!
Der Abend war dann vor allem durch die nächtliche Atmosphäre in der
ruhigen Urwaldhalle ein besonderes Erlebnis. Zuerst das dämmernde
Aquarium, später die wachgewordenen Erdferkel - beides für normale
Zoobesucher nicht zu erfahren.
Hingegen war im Vergleich zu den Vorjahren die Auktion eher langweilig,
was auch an den Sprachproblemen mancher Teilnehmer gelegen hat (mit
Rücksicht auf Veranstalter und eine große Gruppe teilnehmende Engländer
fand sie diesmal auf Englisch statt). Irgendwie kam keine Stimmung auf,
und das Angebot war recht gewöhnlich. Ein möglicher Grund: Es war das
erste Mal, daß beim Zoosammlertreffen nicht zu Gunsten eines
Naturschutzprojekts versteigert wurde. Das hat sicher einige Spender wie
Ersteigerer gleichermaßen zurückgehalten. Zudem steigern in den letzten
Jahren mehr kommerzielle Wiederverkäufer mit, was die wenigen
interessanten Dinge (zumal im Block mit anderem versteigert) unangemessen
teuer macht. Das einfallslose Buffet, das vor allem die Vegetarier vor
einige Schwierigkeiten stellte, trug ebenso einen Teil dazu
bei. Viele Teilnehmer sind früher gegangen.
Ein zweiter Schwachpunkt war der Besuch im Zoo Emmen am zweiten Tag. Emmen ist gute zwei Fahrstunden von Arnhem entfernt (und aus Bielefeld fast genauso schnell zu erreichen), während es in 30-Min.-Distanz mehrere besuchenswerte Zoos gegeben hätte. Völlig unverständlich war die Entscheidung des Emmener Zoos, selbst im Rahmen des Zoosammlertreffens von allen Teilnehmern Eintrittspreis zu verlangen (in 16 Jahren haben die Teilnehmer noch nie bei einem Zoo extra Eintritt zahlen müssen). So haben mehr als die Hälfte der Teilnehmer darauf verzichtet, und auch unsere Gruppe hatte mit Besuchen im Dolfinarium Harderwijk und Zoo Amersfoort ein eigenes Programm organisiert.
Diese zwei kritischen Anmerkungen sollen aber keineswegs die Arbeit der Organisatoren und die Gastfreundschaft von Burgers Zoo schmälern, sondern eher künftigen Treffen als Hinweise dienen.Wir haben jedenfalls Sammlertreffen und Zoo-Tour genossen und werden auch 2005 wieder teilnehmen!
Programm:
Freitag, den 10. September 2004
ab ca. 19 Uhr: Treffen im "Pinguincorner", in Burgers’ Zoo.
Sonnabend, den 11. September 2004
9 – 10 Uhr: Anmeldung und Aufbau der Verkaufs- und Tauschbörse im Bereich des Wirtschaftshofes von Burgers’Zoo.
10 Uhr: Feierliche Eröffnung der 15. Zoohistorica 2004 mit Gruppenfoto
10 – 13 Uhr: Verkaufs- und Tauschbörse
13 – 14 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
14 – ca. 17 Uhr: Führungen durch den Zoo
17.30 Uhr: Abendessen im Burgers’ Bush (Buffet)
im Anschluß: Versteigerung zugunsten der "Dreamnight at the Zoo" - ein internationales Projekt in dem Tierpfleger kranke und schwerbehinderte Kinder einen Traumabend im Zoo bieten.
Tagungsgebühr: 12 € (für Eintritt am Freitag und Sonnabend, Tauschbörse inkl. Kaffee und Tee, Gruppenfoto, Führung durch Burgers’ Zoo und Abendessen und Versteigerung; € 1.50 von diesen € 12 geht gleich zu "Dreamnight at the Zoo"). Getränke am Freitag- und Samstagabend sind nicht einbegriffen. Bazahlung: bar am Sonnabend den 11. September, um die ansonsten hohen Überweisungsgebühren zu vermeiden. Leute die sich nach den 1. September anmelden, bezahlen € 20.
Sonntag, den 12. September 2004
Besuch im "Noorder Dierenpark Emmen"
Treffpunkt: 11.00 Uhr Eingang Seite "Es" (Erweiterungsgelände). Führung
hinter den Kulissen nur möglich bei Anmeldung vor dem 15. August 2004.
Eintritt, Kaffee und Führungen sind nur für Mitarbeiter eines Zoos
kostenlos (Zoo-Ausweis mit Lichtbild mitbringen); alle andere bezahlen €
14 für diesen Tag.
14. Zoosammlertreffen
Wien 2003
Das 14. internationale Treffen der Sammler von allem rund um die Tiergärtnerei
Tiergarten Schönbrunn
Wien, 5. – 7. September 2003
Die 14. Zoohistorica wird, wie letztes Jahr von der Versammlung in Wuppertal beschlossen, 2003 in Wien abgehalten. Frau Dr. Dagmar Schratter hatte ja persönlich die Einladung des Tiergartens Schönbrunn überbracht. Der Erlös des Treffens wird zwei Waldrapp-Projekten zugute kommen: Zum einen ein Waldrapp-Wiederansiedlungsprojekt in Marokko und ein Migrationsprojekt des Waldrapps in Oberösterreich. Da wir am Samstagabend als Gäste des Tiergartens im Tirolerhof sind, beträgt die Tagungsgebühr lediglich 7,- Euro.
Freitag, den 5. September 2003
ab ca. 19 Uhr: Treffen in einem authentischen Heurigen-Weinlokal in der Nähe des Tiergartens. Die Details folgen, wenn wir die Anzahl der Teilnehmer abschätzen können.
Sonnabend, den 6. September 2003
9 – 10 Uhr: Anmeldung und Aufbau der Verkaufs- und Tauschbörse im Tiergarten Schönbrunn
10 Uhr: Feierliche Eröffnung der 14. Zoohistorica 2003 mit Gruppenfoto
10:15 – 13 Uhr: Verkaufs- und Tauschbörse
13 – 14 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
14 – 17:30 Uhr: Führung durch den Tiergarten
19 Uhr: Abendessen im Tirolerhof
im Anschluß: Versteigerung zugunsten der Waldrapp-Projekte
Sonntag, den 7. September 2003
Besuch des "Haus des Meeres" in Wien, Details werden noch abgestimmt.
Tagungsgebühr: 7,-- € (für Tagungsmappe, Gruppenfoto, Portoauslagen; Überraschungsgeschenk, Eintritte und Abendessen am Samstag sind frei). Wir bitten um Überweisung auf das Konto von Dr. Klaus Schüling, Münster, 1822 direkt Frankfurt a.M., BLZ 500 502 01, Konto 125 103 9128, Stichwort "Zoohistorica 2003". (Ausländische Teilnehmer können gerne bar bei der Anmeldung am 6. September bezahlen, um die ansonsten hohen Überweisungsgebühren zu vermeiden.)
13. Zoohistorica Wuppertal
2002
Das 13. internationale Treffen der Sammler von allem rund um die Tiergärtnerei
Wuppertal, 6. - 8. September 2002
Zweiter Rundbrief (August 2002)
Zur 13. Zoohistorica haben sich bisher etwa 40 Teilnehmer aus acht Ländern angemeldet. Wegen der vielen Anforderungen für Tische wird die Verkaufs- und Tauschbörse voraussichtlich im großen Menschenaffenhaus veranstaltet. Die ursprünglich vorgesehenen Räume der Zooschule würden vermutlich nicht ausreichen. Wir werden also einen Zustand haben wie vor zwei Jahren in Münster, also eine Börse in einem öffentlich zugäng-lichen Tierhaus. Das hat immerhin den Vorteil, dass Zufallsbesuche für eine Belebung des Geschäfts sorgen könnten. Der Nachteil ist natürlich die Notwendigkeit, nach Abschluss der Börse alle Habseligkeiten in Sicher-heit zu bringen. Als Zwischenlager kann die Zooschule genutzt werden - die Entfernung zwischen beiden Gebäuden ist auch nicht groß. Sollte das Wetter am Tag der Börse, also am Sonnabendmorgen, sonnig mit einer Regenwahrscheinlichkeit von 0 sein, können wir Tische auch im Hof vor der Zooschule aufstellen. Dann weichen wir evtl. doch auf die Zooschule aus. Auf jeden Fall sollten alle Teilnehmer, die Tische reserviert haben, den Nebeneingang am Ende des Boettingerwegs benutzen. Der Boettingerweg geht von der Hubertus-allee am Stadion vorbei auf Höhe der Gaststätte "Zum alten Kuhstall" rechts ab; den Nebeneingang und ausreichend Parkplätze befinden sich nach vielleicht 200 Metern am Ende der Sackgasse. Teilnehmer, die keinen Stand haben, können auch den Nebeneingang oder aber den Haupteingang, Hubertusallee 30, benutzen. Der Zoo hat einen großen Parkplatz, den er mit dem Stadion teilt. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt wird sowohl eine Schwebebahnhaltestelle als auch einen S-Bahnhof "Zoologischer Garten" vorfinden.
Das im ersten Rundbrief verteilte Programm behält sonst seine Gültigkeit. Wer Fragen oder noch Anregungen hat wende sich bitte an Klaus Schüling, Tel. (+49-[0]251) 311523, E-Mail schueling(a)tiergarten.com, oder an Herman Reichenbach, Tel. (+49-[0]40) 5514650 (abends und Wochenenden) oder (werktags tagsüber) 3703-3058, E-Mail reichenbach.herman(a)online.guj.de.
Erster Rundbrief (März 2002)
Die 13. Zoohistorica wird, wie letztes Jahr von der Versammlung in London beschlossen, 2002 in Wuppertal abgehalten. Der Direktor des Zoologischen Gartens Wuppertal hat uns herzlich eingeladen, unsere Verkaufs- und Tausch-Börse dort abzuhalten und den Tierpark auch hinter den Kulissen kennen zu lernen. In unmittelbarer Nä-he des Haupteingangs, am Zoo-Parkplatz, befindet sich eine alteingesessene Gaststätte mit einem für unsere Zwecke optimal großen Versammlungsraum mit eigenem Ausschank, in dem wir zu Abend essen und unsere Versteigerung veranstalten können. Auf Vorschlag von Herrn Dir. Dr. Schürer kommt der Erlös der Auktion der Berggorilla- und Regenwald-Direkthilfe e. V. zugute. Die Gaststätte bietet sich auch für das Abendtreffen derje-nigen Teilnehmer an, die sich am Freitag schon eintreffen wollen und können. Der AquaZoo im 30 km entfern-ten Düsseldorf schließlich gibt uns am Sonntag Einlass hinter den Kulissen des (verhältnismäßig) neuen Aquariums und Wassersäugetiergartens am Rhein. Hier das Programm im einzelnen:
Freitag, den 6. September 2002
ab 19 Uhr: Treffen in der Gaststätte "Zum alten Kuhstall", Boettingerweg 3/Ecke Hubertusallee, Wuppertal-Elberfeld (Telefon 0202/740664)
Sonnabend, den 7. September 2002
9 - 10 Uhr: Anmeldung und Aufbau der Verkaufs- und Tauschbörse im Gebäude der Zooschule; Eingang am Ende des Boettingerwegs zwischen Stadion und Zoo-Parkplatz (Wer durch den Zoo-Haupteingang gehen will, findet ihn in der Hubertusallee 30)
10 Uhr: Feierliche Eröffnung der 13. Zoohistorica 2002 mit Gruppenfoto
10:15 - 13 Uhr: Verkaufs- und Tauschbörse
13 - 14 Uhr: Mittagspause zur freien Verfügung
14 - 17:30 Uhr: Führung durch den Zoologischen Garten Wuppertal
18 - 19 Uhr: Abendessen (Bauern-Büfett) im "alten Kuhstall" und Verteilung der Gruppenfotoabzüge
19 - 3 Uhr (spätestens! Letzter Schwebebahnzug/Bus fährt gegen 23 Uhr ab Haltestelle Zoo): Versteigerung
Sonntag, den 8. September 2002
10:15 Uhr: Treffen am Zoo-Parkplatz bzw. Bahnhof Zoologischer Garten zwecks Weiterfahrt nach Düsseldorf
11 - 14 Uhr: Führungen durch den AquaZoo
Tagungsgebühr: 25,- Euro (für Tagungsmappe, Abendessen am Sonnabend [ohne Getränke], Gruppenfoto, Portoauslagen; Eintritte sind frei). Wir bitten um Überweisung auf das Konto von Dr. Klaus Schüling, Münster, 1822 direkt Frankfurt a.M., BLZ 500 502 01, Konto 125 103 9128, Stichwort "Zoohistorica 2002". (Ausländische Teilnehmer können gerne bar bei der Anmeldung am 7. September bezahlen, um die ansonsten hohen Überweisungsgebühren zu vermeiden.)
Noch Fragen? Wenden Sie sich bitte jederzeit an Klaus Schüling, Falkenhorst 4, 48155 Münster, Telefon (0251) 31 15 23, E-Mail schueling(a)tiergarten.com, oder an Herman Reichenbach, Paul-Sorge-Straße 74, Telefon (040) 3703 3058 (tagsüber Werktags) oder 551 4650, E-Mail reichenbach.herman(a)online.guj.de.
Das 12. Internationale Zoosammlertreffen fand in London statt
zur Beschreibung und zum Programm
Am Zoosammlertreffen 2001 nahm die Zoo-AG nicht teil.
Wir konnten unsere Sommertouren nicht auf das Sammlertreffen abstimmen, da dessen genauen Daten bis Juni noch nicht bekannt waren. Zudem litten die Zoos in England noch unter der Bedrohung durch die Maul- und Klauenseuche (machte Exkursionstouren schwierig). Nur zwei Tage nach dem Zoosammlertreffen begann die EAZA-Tagung in Prag, an der Mitglieder von uns teilnahmen. Zudem fuhr auch nur ein Teil der anderen deutschen Zoosammler dorthin (nur 25 waren angemeldet) - das Treffen wäre für uns wenig ergiebig gewesen.
Das 11. Zoosammlertreffen 2000 fand am 9./10. September im Zoo Münster statt.
Das 10. Treffen 1999 fand am 18. & 19. September im Zoo Hannover statt, wo die Idee neun Jahre zuvor geboren wurde.
Das erste Zoosammlertreffen wurde
1990 als Initiative einiger engagierter Zoosammler geboren, die sich
endlich einmal zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch treffen wollten. Dazu
gehörten Michael
Mettler, Frank-Dieter Busch, Achim Johann und der mittlerweile
verstorbene Martin Ramsauer. Ankündigungen in
Zeitungen sorgten für überraschend viele Teilnehmer am 26. Mai, und bald
zeigte sich, daß es sehr viel mehr "Zoosammler" gab als vermutet. Schon
beim nächsten Treffen in Köln waren über 50 Teilnehmer dabei, heute sind
es bis zu 100 aus vielen Ländern Europas.
Diese Seite wurde aktualisiert 2016
Zur Zoo-AG-Homepage
![]() |
|||
|