Die Zoo-AG-Seiten sind strikt
non-profit. |
Zoo-Simulationen
Kommentare und Bilder zu RollerCoasterTycoon1+2 |
|
|
Auf dieser Seite bieten wir ergänzend
zu unserem vergleichenden Test der Zoo- und
Freizeitpark-Simulations-Spiele verschiedene Grafiken und Screenshots
mit kurzen Kommentaren. Dabei geht es uns hauptsächlich um die
Möglichkeit einer realistischen Darstellung von Parkgestaltung,
Tieren und/oder Gehegen.
Rollercoaster Tycoon gilt als eines
der außergewöhnlichsten Wirtschaftssimulationsspiele aller Zeiten.
Hier kommt der Spielspaß aus der Anlage des Parks, der geschickten
Verknüpfung von Besuherführung, Finanzmanagement, Anordnung von
Attraktionen und Fahrgeschäften, und das Ganze in den verschiedensten
Landschaftstypen und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Viele
grundlegende Ideen einer Zoo-Simulation sind bei RTC bereits vorhanden,
insbesondere im Bereich Landschaftsbau und Management
RTC kann süchtig machen, vor allem,
wenn man Spaß am verzwickten Basteln hat. Fahrgeschäfte auch noch
auf kleinstem Platz ineinander zu verschachteln (notfalls unterirdisch),
die Besucher dennoch klar zu führen und dazu auch noch eine interessante
Gartengestaltung zu bieten - das ist eine echte Herausforderung!
Mittlerweile ist der Nachfolger
RollerCoasterTycoon3 erschienen!
Tipps zum Spiel s. weiter
unten! |
RCT2 ist von der Grafik her nahezu identisch
mit RCT1. Die große Stärke des Programms besteht darin, die
Freizeitparks auch auf relativ kleinen Grundflächen aufgebaut werden
können: Die Bahnen und Wege lassen sich beliebig verknoten, in drei
Dimensionen verschachteln und man kann sogar in den Untergrund ausweichen.
|
In RollerCoasterTycoon sind zahlreiche
Attraktionen, aber auch ganze Parks nach existierenden Vorbildern gestaltet.
Drei komplette Parks kommen mit dem Spiel und den Add-Ons: Die britischen
Freizeitparks Alton Towers und Blackpool Pleasure Beach sowie der norddeutsche
Heidepark Soltau. Dabei steht das Theming ganzer Parkteile im Vordergrund.
|

Theming - was ist das? Das Wort stammt
aus der Freizeitpark-Branche und beschreibt, daß eine Attraktion,
Parkbereiche oder auch der ganze Freizeitpark unter einem gestalterischen
Thema steht. Im Beispiel links: Antike. Dem ordnen sich Landschaftsplanung
(Bepflanzung, Gestaltung), Läden und die Ausstattung der Attraktionen
unter.
RollerCoasterTycoon verwendet Theming
zwangsläufig als als eine der zentralen Spielideen. Dazu stehen zahllose
Themengebiete von Science Fiction über Western bis Horror bereit. In
den Add-Ons von RTC1 kamen dann noch Dinosaurier oder Schnee-Landschaften
hinzu, die bei RTC2 mit vielen weiteren Themen ergänzt wurden.. |
Neben der Gestaltung einzelner Attraktionen
sind bei RCT auch alle Aufgaben und Szenarien in liebevoll designten Landschaften
angesiedelt - Inseln, Städte, Krater, Bergwälder oder Wüsten.
So erhält jeder Park ein ganz eigenes Gesicht und eine besondere
Herausforderung.erfall. |
Bei RollerCoasterTycoon kann man - sehr
mühsam - auch aufwendigere Landschaftsgestaltung einsetzen: bei RTC1
noch jedes Feld einzeln, bei RTC2 wenigstens mit skalierbaren Werkzeugen.
Zudem ist dies sehr teuer im Spiel und damit außer im Freien Spielmodus
leider kaum sinnvoll in größerem Maßstab einzusetzen. Die
Ergebnisse - wie dieser Zikkurat-können sich aber sehen lassen. |
Mit dem Werkzeugen für die
Geländeformung kann man nicht nur (wenig komfortabel) die
Landschaftsgestaltung vornehmen, sondern auch Gebäude im wahrsten Sinne
des Wortes "hochziehen". Seit RCT2 lassen sich auch verschiedenste Mauern,
Verkleidungen, Stützkonstruktionen und Dächer übereinander
türmen, um Gebäude, Kulissen und Hallen zu errichten. Der
eingeschränkte Blick aus nur vier 45°-Sichtweisen macht eine exakte
Positionierung aber teilweise zur mühsamen Fummelarbeit. |
RollerCoasterTycoon setzt sehr stark
auf dreidimensionale Gestaltung - nicht nur bei den Achterbahnen, sondern
auch bei Gelände-Anlage und Wegebau. Es ist überhaupt kein Problem,
verschlungene Wege auf mehreren Ebenen anzulegen, mit speziellen Tools für
Untergrund-Sicht; und mit den Add-Ons sogar in verschiedenen Gestaltungen
der Wege und Trägerkonstruktionen. RTC2 hat diese Möglichkeiten
noch weiterausgebaut, aber dabei wird die Baustelle schnell
unübersichtlich. |
Dafür bietet RTC sehr leistungsfähige
Tools und Funktionen: Transparenter Untergrund, gezieltes Ausblenden aller
Park-Elemente und Orientierungsraster. Eine solche Anlagen-Gestaltung
gehört zu den fesselndsten Spielelementen in RCT - sehr schade, daß
die Zoo-Simulationen bisher komplett auf jeden Ansatz dieser Art
verzichten. |
Das geht soweit, daß mehrere
Fahrgeschäfte und Wege über- und durcheinander geführt werden
können, auch durch den Untergrund hindurch in Tunneln. |
Dieses Beispiel zeigt, bis zu welchen Exzessen
man den Tunnel- und Brückenbau bei RTC treiben kann (hier bei
einem Steilküsten-Szenarium mit sehr wenig Platz - bei funktionierendem
Parkbetrieb, wohlbemerkt! Sogar ganze Achterbahnen lassen sich komplett
unterirdisch anlegen. |
RTC2 hat natürlich auch einen freien
Spielmodus, in dem man losgelöst von pekuniären Zwängen und
räumlichen Beschränkungen seinem Bautrieb freie Bahn lassen kann.
Diese symetrische Anordnung von vier Loopingbahnen eignet sich aber
auch für Szenarien, in denen man schnell zu Geld kommen muß -
Tipp: diese recht billigen Attraktionen produzieren schnell und dauerhaft
viel Geld und locken rechlich Besucher an. |
Bei RollerCoasterTycoon sind die Pflanzen
reine Gestaltungs-Objekte und beeinflussen allenfalls die Besucherzufriedenheit.
Ein paar Dutzend botanische Varietäten stehen zur Auswahl, um die
Themenbereiche hübsch zu gestalten. Dafür sind auch große
Landschaftsgärten möglich, denn im Gegensatz zu ZooTycoon können
viele Attraktionen unterirdisch gebaut werden, und eine Änderung des
Geländetyps ist nicht teuer. Zudem sind die zur Verfügung stehenden
Gelände meist größer. Hier ein Landschaftspark. |
RollerCoasterTycoon (1+2) bietet
vielfältige Möglichkeiten der Gartengestaltung - paradoxerweise
mehr als die Zoo-Simulations-Programme! - da es eine größere Anzahl
an Elementen besitzt. Die schlechtere Grafik und Beschränkungen im Spiel
machen das aber wieder zunichte: So können die Gegenstände nicht
beliebig plaziert werden, und wehe, es entsteht ein Platz mit mehr als 2x2
Wegfeldern: die Besucher laufen ständig im Kreis! |
Mehr Beispiele für Gestaltung
mit RollerCoasterTycoon gibt es auf unserer
Zoodesign-Website.
Hinweis:
Einige Bilder auf dieser Website stammen
noch aus der Original-Version RCT1, aber graphisch hat sich im Vergleich
zu RCT2 leider nicht viel getan. |