Die Zoo-AG-Seiten sind strikt non-profit. |
Zoo-Simulationen |
||||||||
|
|
Auf dieser Seite bieten wir ergänzend zu unserem vergleichenden Test der Zoo- und Freizeitpark-Simulations-Spiele verschiedene Grafiken und Screenshots mit kurzen Kommentaren. Dabei geht es uns hauptsächlich um die Möglichkeit einer realistischen Darstellung von Parkgestaltung, Tieren und/oder Gehegen. Wildlife Park ist die bislang fachlich ausgereifteste Zoo-Simulation. Mit großer Mühe wurden zoologisch korrekte Tiere und eine wirklich realistische Natur-Szenerie in verschiedenen Ökosystemen entwickelt. Hier soll kein klassischer Gehege-Zoo erbaut werden, sondern ein weitläufiger Park mit modernsten, naturnahen Gehegen. Und - ja, Eigenlob stinkt! - bei den Tieren und Szenarien im Haupt-Spiel stand die Zoo-AG beratend zur Seite. Mittlerweile ist ein Add-On erhältlich, WildlifePark2 kommt vermutlich im Frühjahr 2006! Tipps zum Spiel s. weiter unten! |
|||||||
Wildlifepark setzt auf großzügige
Gehege mit sehr liebevoll gestalteten Tierhäusern, Details und stimmiger
Atmosphäre in verschiedenen Klimazonen - hier das Beispiel Tropen. Kleiner
Wermutstropfen ist erneut die rechtwinklige Zoo-Anlage auf der
Raster-Grundfläche. |
Dieselbe
Ansicht in der Wüsten-Zone. Eine sehr stimmige Landschaftsgestaltung
mit vielen passenden Elementen bis hin zu freilebenden Tieren. Leider geht
es - wie bei ZooTycoon - etwas durcheinander: Es wird nicht klar unterschieden
zwischen der Region, in der man den Zoo baut (Klimazone) und dem Lebensraum,
den man für eine bestimmte Tierart bieten möchte (Habitat-Darstellung).
In europäischen Zoos wird z.B. oft versucht, trotz
gemäßigter Klimazone eine afrikanische Gestaltung hinzubekommen.
Bei den Zoo-Spielen hingegen pflanzt man einfach (ausgewachsene)
Palmen... |
Beispiel
für die sehr phantasievollen Gehege-Gestaltungen und Tier-Häuser.
Nachteil: auch für die freie Zoo-Gestaltung ist man immer auf dieses
Ei als Straußenhaus angewiesen, auch wenn man eine ganz andere Gestaltung
im Auge hat. Da bleibt nur, das Haus so dicht zu umpflanzen oder mit Mauern
zu umstellen, daß man es nicht sieht. Diese Gängelung der Spieler
verhindert auch noch mehr als bei ZooTycoon den Nachbau echter Zoos. |
Anders
als bei ZooTycoon ermöglicht WLP echte Brücken - auch als
Aussichtsstellen und für Stege über die Gehege hinweg - und
fließendes Wasser bis hin zum Wasserfall. |
Mächtige Werkzeuge für die exakte
Geländeformung stehen zur Verfügung, und die Kanten der
Geländestufen werden automatisch naturnah gestaltet. |
Sogar solche Kaskaden-Wasserfälle sind
problemlos zu bauen und bieten tolle, stimmige Kulissen für Themenbereiche
und auch Gehege. Ein bei ZooTycoon und RollerCoaster schmerzlich vermißtes
Element! |
Das Wasser ist in WPL tatsächlich transparent
und auch die Tiere können unter Wasser betrachtet werden. Ebenso sind
"echte" Unterwasserscheiben und verglaste Bassins möglich. |
Der Tiger-Palast im Maharadscha-Stil. Nett,
aber wenn man ihn in jedem Zoo hat, nervt es irgendwann. |
Manche Einrichtungsgegenstände sind recht
kreativ, um nicht zu sagen: eigenwillig. Da gibt es Trampoline für
die Gorillas oder Beschneiungsgeräte für Pinguine. |
Ja!
- Eine Flamingo-Kolonie ganz ohne Tricks! Keine Warnmeldung "das Gehege ist
übervölkert", keine 6er-Gelege bei einem einsamen Flamingopaar!
Diese Flamingos verhalten sich schon recht realistisch. |
Neben der Aufbau-Simulation nach
ZooTycoon-Vorbild will Wildlifepark vor allem den Betrieb des Zoos wesentlich
realitätsnäher gestalten. Nicht nur, daß die Tiere komplexe
Verhaltensmuster zeigen, auch das Management wird viel realistischer sein:
So kann man z.B. Elefanten nicht einfach durch Klicken-Ziehen transportieren,
sondern braucht dafür einen Hubschrauber und den Tierarzt... Das simulierte
Tierverhalten reicht bis zu individuellem Sozial- und Sexualleben, Geburten
und Alterung, Aggression und Trainierbarkeit. Die freie Landschaftsgestaltung
in verschiedenen Höhenstufen ermöglicht auch Bepflanzung,
Brücken, Wasserfälle und Gewässerbau mit simulierter
Wasserausbreitung. Etwas unübersichtlich wird es bei 11 verschiedene
Personaltypen vom Tierpfleger, Tierarzt bis zum Dompteur. Die 20 Missionen
rund um den Globus sind jedenfalls Garant für ein paar Wochen
Spielspaß!
Mehr Beispiele für Gehege-Gestaltung
mit WildlifePark gibt es auf unserer
Zoodesign-Website.
Hinweis: |
Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2006 -
- zur
Homepage